Antrag für verbesserte Schutzmaßnahmen einstimmig angenommen

Ein von der BBfR-Fraktion eingebrachter Antrag zur raschen Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im Bereich der Summerauer Straße sowie der B310 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom 3. November 2022 einstimmig angenommen und dem Bauauschuss zur weiteren Bearbeitung zugewiesen. Der Obmann des Bauauschusses hat direkt nach der Gemeinderatssitzung zugesagt bereits in der kommenden Woche stattfindenden Bauausschusssitzung erste Schritte zu setzen. Das ist besonders erfreulich, denn damit wird es im Bereich “Kindergarten – Betreubarem Wohnen – Zufahrt Seniorenwohnheim” hoffenlich bereits bald zu einer spürbaren Verbesserung für Füßgänger:innen und Radfahrere:innen kommen.

Die BBfR bedankt sich bei den Gemeinderät:innen von ÖVP, SPÖ und FPÖ für die breite Zustimmung zu diesem Antrag!

BBfR-Antrag:

“Der Gemeinderat der Marktgemeinde Rainbach möge die rasche Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im Bereich der Summerauer Straße sowie der B310 einleiten.”

Warum ist dieser Antrag aus Sicht der BBfR notwendig?

Auf der Summerauer Straße in Rainbach sowie entlang der B310 in ihrem Verlauf durch das Gemeindegebiet gibt es mehrere Gefahrenquellen für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.

Schon seit geraumer Zeit nimmt der Verkehr auf der „L1483 – Summerauer Landesstraße“ stetig zu. Die L1483 führt in ihrem Verlauf durch die Ortsgebiete von Rainbach und Summerau und wird täglich von vielen (tschechischen) Pendler:innen auf ihrem Weg zur Arbeit, aber auch von vielen großen und kleinen LKW als Abkürzung genutzt. Besonders durch den LKW-Schwerverkehr gab es in der Vergangenheit in den Ortsgebieten von Rainbach und Summerau immer wieder gefährliche Situationen mit Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.

Mit der Entwicklung des Betriebsbaugebietes in Summerau hat der LKW-Schwerverkehr jetzt noch einmal stark zugenommen. Auf der L1483 wird mit der Inbetriebnahme der S10-Nord eine weitere, deutliche Steigerung des Verkehrsaufkommens erwartet. Laut Prognosen der ASFINAG wird sich der Verkehr auf der Summerauer Straße in der Ortschaft Rainbach zumindest verdoppeln. Aber auch in Richtung Reichenthal wird sich die Anzahl der Fahrzeuge spürbar steigern. Vor allem, falls tatsächlich ein S10-Vollanschluss in der Kranklau umgesetzt werden sollte. Dann wird die Erhöhung des Verkehrsaufkommens in diesem Bereich nämlich erheblich stärker ausfallen als von der ASFINAG prognostiziert.

Die „Hotspots“ entlang der Summerauer Straße sind aus Sicht der BBfR-Fraktion die Bereiche „Zufahrt Seniorenwohnheim – Kindergarten – Betreubares Wohnen – Querung zur Scheibengasse“ sowie die sogenannte „Maurerwirt-Kreuzung”. Dort kommt es bereits aktuell regelmäßig zu gefährlichen Situationen mit Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Aus Sicht der BBfR-Fraktion besteht hier akuter Handlungsbedarf.
Mit der zu erwartenden Steigerung des Verkehrsaufkommens auf der Summerauer Straße wird sich die Situation in nicht allzu ferner Zukunft dort weiter verschärfen, wenn keine Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit getroffen werden.

Wie geht es jetzt weiter?

Eine erweiterte Arbeitsgruppe des Bauausschusses wird sich zeitnah mit dem Thema Verkehrsicherheit an der Summerauer Straße in Ortsgebieten von Rainbach und Summerau auseinandersetzen, aktuelle Hotspots identifizieren und Maßnahmen zu deren Entschärfung einleiten. Weiters sollen dort auch Möglichkeiten gesucht werden, wie gefährliche Querungen entlang der B310 im Gemeindegebiet für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sicherer gemacht werden können.

Vorschläge der Bürger:innenbewegung

Aus Sicht der BBfR sollte in einem ersten Schritt vor dem Kindergarten schnell und unbürokratisch ein Zebrastreifen errichtet werden. In einem weiteren Schritt könnte es vor dem Kindergarten eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung geben. So etwas gibt es z.B. bereits in Waldburg, wo an Schultagen während der Öffnungszeiten ein Tempolimit von 30km/h gilt.

Zudem soll bereits jetzt mit der Erarbeitung eines Konzeptes begonnen werden, wie man die Verkehrssicherheit an der Summerauer Straße in Ortsgebieten von Rainbach und Summerau nach Fertigstellung der S10-Nord sicherstellen kann. Aus Sicht der BBfR ist dabei die Umsetzung eines Fahrverbotes für den LKW-Durchzugsverkehr auf der Summerauer Landesstraße unabdingbar.

BBfR-Forderungen an die Arbeitsgruppe:

+ Zebrastreifen vor dem Kindergarten
+ temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung
+ Fahrverbot für LKW-Durchzugsverkehr

Beispiele für potentielle Gefahrenstellen von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen

1a: Bereich Kindergarten, Gehweg Betreubares Wohnen
1b: Zufahrt Seniorenwohnheim
1c: Straßenquerung Höhe Scheibengasse (Schulweg!)
2: umgebaute Mauerwirtkreuzung: Fußgänger:innen nicht sichtbar bei der Einfahrt
3: Querung zum Geh- und Radweg
4: Querung B310 Höhe Fa. Wegrath
5ab: Querung B310 Kirchgänger:innen

1: Bushaltestelle Siedlung
2: Bushaltestelle Apfoltern
3: Bushaltestelle Dreißgen
4: Bushaltestelle Vierzehn